Spannender Ausflug in den Wildtierpark Eekholt

Dieser Ausflug ist in jedem Schuljahr ein großes Highlight für die Ersties und Zweities für die Tetenbüller Schulkinder der Klassen 1 und 2.

Nicht nur die spannende Tierwelt und das großzügige Gelände mit einem tollen Spielplatz machen den Ausflug zu einem Erlebnis für jedes Kind (und auch für die Lehrkräfte und die pädagogischen MitarbeiterInnen;-)), sondern für die ZweitklässlerInnen ist es die erste "Schulübernachtung" und für die ErstklässlerInnen der erste lange Tagesausflug.


Die Klasse 2 übernachtet jedes Jahr eine Nacht im Wildtierpark Eekholt. Das allein sorgt schon tagelang vor der Abreise für Aufregung: Das Ein- und Auspacken der "Reisetasche" will zu Hause geübt werden, genauso wie das Ausrollen der Isomatte und das Zusammenrollen des Schlafsacks. Dazu kommt noch die Vorfreude auf die Nachtwanderung, wenn im Wildtierpark keine Besucher mehr sind und die Nacht herein bricht. Welche Tiere kann man hören und was knackt da so im Unterholz? War das dort gerade in dem Gehege ein Augenpaar, das so geleuchtet hat?   

Nicht zu vergessen, die Pädagogische Betreuung, die von Mitarbeitern/Mitarbeiterinnen des Wildtierparks organisiert und geleitet wird. Mal geht es zu den Schlangen, mal zu den Bienen und eine Rallye durch den Park gibt es auch noch.


Nach einem Rundgang durch den Park und einem ausgiebigen Mittagsbuffet für das die Eltern sorgen, gibt es für die ErstklässlerInnen ein beliebtes Bildungsangebot. In diesem Jahr war es das "Käschern", das sich immer großer Beliebtheit erfreut. Hier wird gekäschert, was das Zeug hält. Alle möglichen Kleinstlebewesen aus der Osterau, die durch den Park fließt, werden genau beobachtet und später mit Hilfe der Pädagogischen Betreuung des Parks benannt und genauer kennen gelernt.


Auch der sehr großzügige Erlebnis-Spielplatz lädt natürlich zum Verweilen, Spaß haben und Austoben für beide Lerngruppen ein.


Ein Highlight - egal ob für Zweit- oder Erstklässler -  ist auf jeden Fall immer der "Kiosk", an dem das Taschengeld in Stofftiere, Blöcke mit Tieren, 3-D-Tierpostkarten, Bleistifte und natürlich in Eis umgesetzt wird. Dort wird dann eifrig gerechnet und überlegt, was man für sein Geld alles bekommen kann.

 

Ohne die Hilfe der Eltern mit Spenden für die kulinarische Versorgung ist so ein Ausflug nicht möglich. Auch die Unterstützung mit "Manpower" oder "Womenpower" von Elternteilen vor Ort zählt natürlich mit dazu.


Hierfür sind wir immer sehr dankbar und freuen uns sehr darüber :-)


Als Fazit können wir sagen, dass dieser Ausflug für alle Teilnehmenden ein absolutes Highlight ist!

Ausflug zum Imker Olaf Christiansen


Am Do., den 15.05.25 waren die Kinder der K 2 im Rahmen des Sachunterrichts zu Besuch beim Poppenbüller Imker Olaf Christiansen.


Neben interessanten und überraschenden Informationen über die Honigbiene, ihre Aufgaben, das Bienenvolk und viel Expertenwissen mehr rund um die Honigbiene, hatten die Kinder die Gelegenheit sich einen Bienenkasten aus der Nähe anzusehen. 


Hier gab es spannende Einblicke in das Leben im Bienenvolk.


Wir danken Olaf für den außerordentlich gelungen Vormittag mit vielen tollen, anschaulichen Erzählungen und dem Einblick in die Arbeit eines Imkers.


Wir freuen uns schon auf den nächsten Ausflug zu den Bienen mit den Kindern der K1 am 22.05.25.

Brandschutzschulung für alle Tetenbüller Schulkinder am 06. März 2025

durch die Freiwillige Feuerwehr Garding

Ausflug zum Mars Skipper Hof am 20.09.2024

Zum Schuljahresbeginn starten wir ritualisiert mit einem Ausflug, damit die Kinder sich untereinander besser kennen lernen und die Gemeinschaft gestärkt wird.

Bei gutem Wetter und mit bester Laune ging es in diesem Jahr wieder einmal zum Mars Skipper Hof.

Kinder, LehrerInnen und pädagogisches Personal hatten viel Freude an diesem gemeinsamen ersten Ausflug im Schuljahr 2024/25, wie man auf den Fotos bestens erkennen kann.

 Akwaaba – Die Außenstelle Tetenbüll reist nach Afrika

Die Kinder und Lehrerinnen der TMS Garding – Außenstelle Tetenbüll machten sich für eine Woche auf eine zauberhafte Reise nach Ghana.

Sie erlebten, unter professioneller Anleitung des erfahrenen Trommelkünstlers Roberto Doku, eine Geschichte vom faszinierenden Afrika und von Freundschaft. Vier Tage wurde getrommelt, gesungen und getanzt. Roberto vermittelte verschiedene Trommeltechniken auf der Djembe, rhythmische Bewegungen und afrikanische Lieder. Von den Kindern besonders geliebt wurde die südafrikanische Nationalhymne Nkosi sikelel Africa.

Der Höhepunkt fand am fünften Tag des Trommelworkshops mit der Aufführung des Musicals in der Turnhalle der Grundschule vor Eltern, Familien und Freunden statt. Da hieß es Akwaaba – herzlich willkommen. Am Ende tanzten sogar viele Eltern nach afrikanischer Musik auf der Bühne.

Es war eine großartige Woche, die allen Beteiligten noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Ausstellung „Plastikmüll im Meer“ der Klassen 3 und 4 der Grundschule Tetenbüll vom 19.03. - 21.08.2022 im Multimar Wattforum in Tönning

Im Rahmen des Sachunterrichtes haben die Lerngruppen 3 und 4 der Grundschule Tetenbüll mit ihrer Sachunterrichtslehrerin Frau Sonja Behrendt ein halbes Jahr intensiv zum Thema „Plastikmüll im Meer“ gearbeitet.

Durch den direkten Lebensweltbezug mit „hautnahen“ Erlebnissen am Meeressaum in Stuffhusen und am Böhler Strand, dem Besuch des Forschlabors im Multimar Wattforum, Experimenten und Forscheraufträgen im Sachunterricht, haben sich die Schülerinnen und Schüler mit großer Begeisterung und hohem Engagement ins Thema gestürzt.

Sehr schnell haben sich die Kinder entschieden, dass sie ihre gewonnen Erkenntnisse und ihr erworbenes Wissen weiter verbreiten möchten. Somit wurde die Idee einer Ausstellung geboren.

Diese sollte einer breiten Masse von Publikum zugänglich gemacht werden, um auf das bedrohliche Umweltproblem „Plastikmüll im Meer“ aufmerksam zu machen. Die Entscheidung, im Multimar Wattforum nachzufragen, ob eine Ausstellung dort möglich sei, war eine logische Konsequenz der Überlegungen. Bei Frau Marén Bökamp-Hamkens, die verantwortlich für die Ausstellungsentwicklung im Multimar Wattforum ist, fand die Idee der beiden Lerngruppen großen Anklang, so dass im Sachunterricht mit der Arbeit zur Ausstellung begonnen werden konnte.

Unter anderem haben die Kinder Upcycling-Produkte erstellt, die gegen eine kleine Spende erworben werden können. Die Entscheidung, wer die Spenden erhalten sollte, wurde in einem demokratischen Prozess von den Schülerinnen und Schülern entschieden. Die ersten Ideen „Au ja, das Geld nehmen wir für einen Ausflug in den Kletterpark“ oder „Das nehmen wir für unsere Klassenfahrt“ wurden schnell verworfen und sich zugunsten des lokalen Vereins „Küste gegen Plastik“ entschieden.

Herausgekommen ist zweifellos eine Ausstellung zum Thema „Plastikmüll im Meer“ mit einzigartigen, vielfältigen und kreativen Ausstellungsstücken, die absolut sehenswert waren und die die Kinder mit viel Herzblut gestaltet haben.

Wildpark Eekholt

Seit seiner Gründung im Jahre 1970 durch Dr. h.c. Hans-Heinrich Hatlapa (verstorben 2009) und seiner Ehefrau Theda Hatlapa wurde der Wildpark kontinuierlich zu einer Naturerlebnis- und Bildungsstätte weiterentwickelt. Diese hat sich zur Aufgabe gemacht, mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen die Schönheit und Vielfalt der Natur zu entdecken und sie auf diesem Wege nachhaltig für die Umwelt zu sensibilisieren.

wildpark-eekholt.de

Write down an introduction title here

This is the text area for this paragraph. To change it, simply click and start typing.

Learn more

Hochseilgarten Altenhof

Unser Kletterpark / Freizeitpark teilt sich in 15 abwechslungsreiche Parcours mit unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen und Höhen (bis 25m!). So kann jeder Besucher sein eigenes Tempo finden und Spaß und Nervenkitzel in der Natur erleben. Für das Erklettern der Anlage benötigt man ca.2-3 Stunden.

hochseilgarten-eckernfoerde.de

Jugendwaldspiele

Zirkus im Sportunterricht

Weihnachtsbasteln