Fahrräder in der Geschichte und Zukunft
Ein Projekt der Theodor-Mommsen-Schule Garding und des Museums Landschaft Eiderstedt
Über 10 Monate wurde das Thema Fahrrad in verschiedenen Unterrichtsfächern der Klasse 3 der Theodor-Mommsen-Schule Garding bearbeitet. Ziel der Arbeit war die Erstellung und Gestaltung einer Sonderausstellung im Museum Landschaft Eiderstedt in Sankt-Peter-Ording.
Die Projektidee besteht darin, dass die Schüler und Schülerinnen anhand eines ihnen gut bekannten Alltagsobjekts – dem Fahrrad – historische Dimensionen erkennen und für sich und andere begreifbar machen. Im Zentrum der Ausstellung steht ein historisches Fahrrad aus der Sammlung des Museums.
Eine Verknüpfung zwischen Schule und Museum erfolgte in den Bereichen des Deutschunterrichts, des Sachunterrichts und des Kunstunterrichts der Klasse 3.
Deutschunterricht:
Rechtschreibübungen/Diktat:
- Die Geschichte des Fahrrads
Erstellung des Fragenkatalogs und Durchführung eines Interviews
- Die Schüler befragen ältere Menschen in ihrer Umgebung zu ihren „Fahrrad-Erinnerungen“ und sammeln dazu private Fotos;
- Zusammenfassende Texte dieser Interviews und die Fotos werden aufgearbeitet und in der Sonderausstellung präsentiert.
Sachunterricht:
Durchführung einer Unterrichtseinheit Fahrrad mit den Schwerpunkten
- das verkehrssichere Fahrrad mit Besuch einer Fahrradwerkstatt;
- sicher mit dem Fahrrad unterwegs (Verkehrserziehung)
- die Geschichte des Fahrrads mit dem Besuch einer historischen Zweiradsammlung in Heide/Ostrohe
Unterrichtseinheit:
Besuch im Museum
- Kennenlernen des Museums Landschaft Eiderstedt Räumlichkeiten, Arbeitsweise, Ausstellungsexponate, Museumsleitung;
- Besuch im Magazin des Museums in Tating
Kunstunterricht:
Das Fahrrad der Zukunft im Jahr 2072
- Die Schüler und Schülerinnen erstellen Bilder Thema
- Vorbereitung der Bilderausstellung
- Besuch einer Kunstmaler-Werkstatt.
Wir müssen die Vergangenheit kennen um die Gegenwart zu verstehen und die Zukunft zu gestalten!
Fahrradgeschichten aus dem Leben von Eltern, Großeltern und Urgroßeltern
Die Geschichten finden Sie hier auf einer PDF-Datei mit 4 Seiten.
